Home » Allgemein

Anlagepolitik

20 August 2011 No Comment

Der Begriff der Anlagepolitik findet vor allem bei Fonds Verwendung. Diese wird dann vom Fondsmanagement festgelegt. Die Anlagepolitik umfasst dabei alle Maßnahmen, die in einem bestimmten Zeitraum ergriffen werden, um ein gesetztes Ziel zu erreichen. Die Anlagepolitik eines Aktienfonds entscheidet zum Beispiel darüber, welche Aktien gekauft werden und wie lange diese gehalten werden sollen. Außerdem wird der Betrag festgelegt, welcher in diesem Zeitraum investiert werden soll. Die gewählte Politik hat somit einen direkten Einfluss auf die Gestaltung des gesamten Portfolios eines Fonds. Das Management kann die Politik jedoch nicht immer frei bestimmen. Bei der Auflage eines Fonds können bestimmte Richtlinien festgelegt werden, welche die zu verfolgende Politik bei der Anlage einschränken.

Darüber hinaus wird der Begriff auch für das Anlageverhalten von Privatanlegern und Unternehmen an der Börse verwendet. Damit wird das entsprechende Kauf- bzw. Verkaufsverhalten der Anleger beschrieben. Ob eine Anlagepolitik erfolgreich ist, hängt davon ab, ob die zuvor gesteckten Ziele auch erreicht wurden. So setzen sich viele Aktienfonds zum Beispiel das Ziel, mehr zu wachsen als der Deutsche Aktien Index (DAX). Erfolgreich ist eine Politik nur dann, wenn dieses Ziel auch erreicht worden ist.

Sie fanden das Angebot hilfreich? Stimmen Sie ab! Bisher noch keine Bewertung
Loading ... Loading ...

Comments are closed.